Produkt Empfehlung
Makita BO5031K Exzenterschleifer im Koffer
Dieser Exzenterschleifer ist leistungsstark und erreicht ein sehr gutes Schleifergebnis. Käufer sind vom Makita BO5031K Exzenterschleifer im Koffer überzeugt und loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Metabo SXE 450 Turbo Tec Exzenterschleifer
Die Leistung und Ersatzteile überzeugen mit nahezu staubfreiem Arbeiten. Die Abtragleistung ist gut und auch die Turbostufe für noch mehr Abtragung funktioniere einwandfrei.
Ein Exzenterschleifer ist ein Elektrowerkzeug, welches in der Hand geführt wird. Es besitzt einen Elektromotor, der die Schleifscheibe antreibt und in der Regel mehrstufig verstellbar ist.
Direkt zur Exzenterschleifer Vergleichstabelle
Inhalte
Der Unterschied zu einem Schwingschleifer ist, dass die Exzenter Schleifmaschine nicht über die rechtwinklige Schleiffläche verfügt, die in kreisartigen Bewegungen festgehalten wird, sondern mit einem selbstrotierenden Schleifteller arbeitet.
Hier klicken für den besten Exzenterschleifer bei Amazon für 2023
Der Schleifteller sitzt exzentrisch auf deren Antriebsachse und das Zentrum des Tellers führt auf diese Weise zusätzliche Kreisbewegungen aus. Dies verhindert kreisförmige Riefen, die oft beim Einsatz von Schwingschleifern entstehen.
Mit einem Exzenterschleifer werden demnach die zu bearbeitende Flächen mit weniger Aufwand sogar glatter. Unterschiedlichste Materialien wie Holz, Kunststoffe, Metall und sogar Glas können mit einem Exzenterschleifer bearbeitet werden.
Schleifstufen
Mit einem hierfür nötigem Getriebe kann ein Exzenterschleifer in unterschiedlichen Schleifstufen arbeiten. Elektrisch kann sodann mit starken oder weniger starken Schleifbewegungen geschliffen werden. Nur so wird dem Handwerker ein wirklich punktgenaues und exaktes Arbeiten ermöglicht.
Aufgrund der verschiedenen Einstellungen besteht zudem die Möglichkeit zu Schleifen und zu Polieren. Hierfür wird auch immer das speziell dafür bestimmte Schleifpapier verwendet. Für alle Arbeiten wird also nur ein einziges Gerät, egal ob Profi Exzenterschleifer oder Einhand Exzenterschleifer, benötigt.
Exzenterschleifer Merkmale
Für sauberes und komfortables Arbeiten sorgt ein intergrierter Staubbeutel, der bei vielen Exzenterschleifern zu den Ausstattungsmerkmalen zählt. Dieser Beutel fängt die abgetragenen Schleifpartikel auf, die beim Schleifen entstehen.
Auf diese Weise entsteht nicht so viel Staub, der ohnehin nicht eingeatmet werden sollte. Hierfür existieren zwei Systeme, deren Effizienz sich durchaus unterscheidet. Eine Variante sammelt den Staub im hinten liegendem Bereich des Geräts auf und beim anderen System befindet sich die Staubabsaugung an der Schleifscheibe, also an der Stelle, an der der Staub entsteht. Die zweite Methode ist auf jeden Fall gründlicher.
Ein weiteres wichtiges Merkmal, es sei denn es handelt sich um ein stationär einsetzbares Modell, ist das geringe Gewicht, das mit bis zu zwei Kilogramm, die mühelose Mobilität dieses Handwerkzeugs garantiert.
Beim Kauf von Werkzeugen sollte immer auf eine geprüfte Sicherheit geachtet werden. Hierfür gibt es Sicherheitssiegel die eben dies bezeugen. Um eine große Sicherheit während der Arbeit zu gewährleiten, sollte der An- /Ausschalter gut sichtbar und immer leicht zu erreichen sein. Gummierte Griffe verhindern, dass das Gerät aus der Hand rutschen kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Länge des Stromkabels. Nicht immer hat man sofort eine Stromverlängerung zur Hand, wodurch ein langes Stromkabel zum absoluten Vorteil wird und man sich einige Nerven sparen kann. Außerdem ist man dadurch deutlich beweglicher und nicht nur auf einen kleinen Umkreis beim Arbeiten beschränkt.
Manche Modelle verfügen über einen zusätzlichen Handgriff, sodass das Werkzeug während des Gerbauchs auch mit der zweiten Hand geführt werden kann. Als sicherer wird meist das Arbeiten mit zwei Händen bezeichnet. Zu guter Letzt sollte auch das Handbuch umfassende Sicherheitshinweise enthalten und ausführlich geschrieben sein.
Weitere Details
Exzenterschleifer arbeiten gleichmäßig und schnell, weshalb sie sich auch für sehr feine Schleif- und Polierarbeiten eignen. Ein Nachteil könnte für manche Handwerker sein, dass, aufgrund der runden Schleifscheibe, das Bearbeiten von Ecken nicht möglich ist. Die Geräte, sowie zugehöriges Schleifpapier gibt es in unterschiedlichen Größen. Der Druchmesser der Schleifteller variiert meistens von 80 – 150 Millimeter. Je nach Einsatzgebiet sollte die entsprechende Größe gewählt werden. Dies bedeutet, dass Handwerker, die eher großflächige Flächen bearbeiten wollen, einen großen Durchmesser wählen und für kleinere Gegenstände ein kleiner Durchmesser gewählt wird.
Je höher die Drehzal des Exzenterschleifers, desto schneller kann das Gerät schleifen oder polieren. Manche Modelle erreichen 13000 Umdrehungen, normal sind jedoch um die 12000 Umdrehungen pro Minute. Da manche Materialien empfindlicher sind, sollte die Drehzahl eingestellt werden können.
Meist liegt die Leistungsaufnahme zwischen 200 und 450 Watt, was für Schleif- und Polierarbeiten ausreichend ist. Es gibt jedoch auch Modelle, die bis zu 1500 Watt Leistunf bieten. Wichtig ist zu bedenken, dass das Gerät nur gut schleifen kann, wenn auch das Schleifpapier ebenmäßig und nicht zu sehr abgenutzt ist.
Modellarten
Nahezu alle bekannten Werkzeughersteller stellen Exzenterschleifer her. Dazu gehören unter anderem AEG, Bosch, Makita und Metabo. Es gibt unterschiedliche Arten dieser Geräte, wie zum Beispiel Profi Exzenterschleifer mit hoher Leistung, Einhand Exzenterschleifer für den Hausgebrauch oder äußerst effektive Druckluftschleifer, die wie der Name schon sagt mit Druckluft arbeiten.
Alle Modelle arbeiten in der Regel sauberer als Schwingschleifer, da sie sozusagen ihre eigenen Spuren wieder verwischen. Die Schleifteller bestehen meist aus relativ grobporigem Gummi mit Klettseite. Auf sie wird das runde Schleifpapier, auch Schleifpads genannt, mit Vliesrücken aufgebracht, das so mit einer Art Klettverschluss festgehalten wird. Bei anderen Modellen klebt das Schleifpapier am Schleifteller.
Die größten Unterschiede zwischen einem Profi Exzenterschleifer und einem Exzenterschleifer für den Hausgebrauch liegen häufig in der Motorleistung und der Robustheit des Werkzeugs. Außerdem ist Profiwerkzeug in der Regel weitaus teurer.
Direkt zur Exzenterschleifer Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Exzenterschleifers:
- schnelles Arbeiten wird ermöglicht
- für den Feinschliff von Holz und Metall geeignet
- ziemlich leichtes Gewicht, dadurch relativ mobil
- integrierter Staubbeutel sorgt für mehr Sauberkeit
Nachteile eines Exzenterschleifers:
- relativ laut
Lieferumfang
Beim Kauf eines Exzenterschleifers sollten Sie vor allem auch auf den Lieferumfang achten. Es sollte mindestens ein Schleifpapier im Preis enthalten sein! Zu Groß wäre sonst die Enttäuschung, wenn man direkt nach der Lieferung mit dem Arbeiten loslegen will und ein passendes Schleifpapier fehlt.
Außerdem werden viele Exzenterschleifer gleich mit einem passenden Transportbehälter, in den meisten Fällen ein Koffer, verkauft. Dadurch spart man sich weitere Ausgaben für ein Aufbewahrungsmittel. Es ist zwar nicht bei jedem Schleifer der Fall, aber gehört mittlerweile bei vielen Firmen zum Standard dazu.
Beachtenswertes
Nicht nur die Pads sind Verschleißteile, sondern auch der Schleifteller an sich. Diese können jedoch ohne Probleme im Fachhandel oder im Internet nachgekauft oder bestellt werden. Beim Schleifen, sowei beim Polieren können nur gute Ergebnisse erzielt werden, wenn das Schleifpapier und der Schleifteller noch intakt sind.
Wichtig ist auch zu beachten, dass beim Polieren und Schleifen nicht mit Druck gearbeitet werden sollte. Das Gerät sollte lediglich mithilfe des Griffs gehalten werden und sanft über die zu bearbeitende Fläche geführt werden. Das Eigengewicht des Exzenterschleifers ist als Druck vollkommen ausreichend. Zusätzlich eingewirkter Druck bewirkt das Gegenteil des gewünschten Ergebnisses. Die Fläche wird dann eher unregelmäßig abgeschliffen und auch der Motor kann so überlastet werden.
Leistung und Betrieb der Exzenterschleifer: Für alle Einsatzgebite gibt es entsprechende Exzenterschleifer mit einer Leistung zwischen 200 und 1500 Watt. Profi Exzenterschleifer bieten meistens eine höhere Leistung als Geräte für den Hausgebrauch. Zudem sind sie meist für den Langzeitbetrieb gedacht, wohingegen die Hersteller bei Elektrowerkzeugen für Hobbyhandwerker nicht von einer Nutzung im Langzeitbetrieb ausgehen. Handelsübliche Geräte werden mit 220 Volt Wechselspannung betrieben. Bislang gibt es noch keine batteriebetriebenen Modelle.
Drehzahl der Exzenterschleifer: Die Drehzahl liegt inder Regel bei 4000 bis 13000 U/min. Normal ist jedoch eher die maximale Drehzal von 12000 U/min. Je nach Arbeitsbedingung beträgt die Drehzahl unter Last ungefähr 6000 U/min. Die gewünschte Drehzahl sollte am besten einstellbar sein. Je nach Modell geschieht dies entweder stufenlos und/oder per Getriebeschaltung.
Ausstattungsmerkmal Griff: Ein Zusatzgriff kann ein sinnvolles Ausstattungsmerkmal sein, da sich der Exzenterschleifer auf diese Weise mit zwei Händen führen lässt.
Hier klicken für den besten Exzenterschleifer bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Exzenterschleifer
Wie funktioniert ein Exzenterschleifer?
Ein Exzenterschleifer ist ein Handschleifgerät, wobei eine runde Schleifscheibe durch einen Elektromotor in Bewegung gesetzt wird. Der Schleifaufsatz wird in eine Rotationsbewegung versetzt und durch den exzentrischen Aufsatz der Schleifscheibe auf der Antriebsachse, entsteht noch eine zusätzliche Schwingbewegung. Diese Kombinationsbewegung ist der Grund für das optisch hervorragende Schleifergebnis, für das der Exzenterschleifer so bekannt ist. Betrieben wird der Exzenterschleifer entweder mit externer Stromversorgung, Akku oder auch mittel Druckluft.
Welche Nutzungsdauer hat ein Exzenterschleifer?
Die Nutzungsdauer, auch in Bezug auf steuerliche Abschreibung, beträgt bei mobilen Schleifmaschinen in der Regel 8 Jahre. Bei guter Wartung und ordnungsgemäßer Handhabung, haben Sie aber sicher viele Jahre Freude an Ihrem Exzenterschleifer.
Was ist Nassschleifen?
Beim Nassschleifen feuchtet man, speziell dafür vorgesehenes, Schleifpapier an und erhält somit ein feineres Schleifergebnis. Das wird besonders bei Feinarbeiten mit Lacken gerne gemacht. Für Exzenterschleifer gibt es solche Nassschleifpapier Aufsätze und das Gerät eignet sich hervorragend für diese Art Arbeit.
Wie wichtig ist ein zusätzlicher Griff bei einem Exzenterschleifer?
Ein zusätzlicher Griff am Exzenterschleifer macht eine ergonomischere Handhabung des Geräts möglich. Haben Sie regelmäßig viel Schleif- und Polierarbeit zu bewältigen, dann zahlt sich ein Zweihand-Exzenterschleifer auf jeden Fall aus. Auf gewölbten Oberflächen wird die Steuerung mit einem Extragriff erleichtert und auf stark unebenen Flächen können damit starke Vibrationen abgefangen werden. Dadurch werden die Polier- bzw. die Schleifergebnisse gleichmäßiger.
Gibt es unterschiedliche Arten von Schleifpapier?
Wie auch bei normalem Handschleifpapier, gibt es für den Exzenterschleifer Schleifaufsätze mit verschiedenen Körnungen. Je nach Oberflächenstruktur und gewünschtem Schleifergebnis kann eine andere Körnung für die Arbeit gewählt werden. Das Auswechseln von Exzenterschleifpapier geschieht mittels Schleifscheiben, die in der Regel bequem mit einem Kletthaftsystem auf dem Gerät befestig werden kann. Exzenterschleifscheiben sind auch überall im Handel einfach zu erwerben.
Hat jeder Exzenterschleifer einen integrierten Staubbeutel?
Nicht alle Exzenterschleifer kommen mit einem integrierten Staubbeutel, aber die meisten neueren Modelle sind damit ausgestattet. Das Filtersystem gemeinsam mit Staubbeutel verhindert, dass der ganze Staub, der beim Schleifen entsteht, direkt in die Luft gelangt. Viele Hersteller liefern die Geräte bereits mit zwei Beuteln, damit man den vollen Sack schnell auswechseln kann und die Arbeit nicht fürs Entleeren unterbrechen muss.
Wie viele Umdrehungen sollte ein Exzenterschleifer mindestens pro Minute haben?
Je höher die Umdrehungszahl eines Exzenterschleifers, desto höher ist auch die Leistung des Geräts. Wie viele Umdrehungen für Ihre speziellen Anforderungen benötigt werden, hängt also von der erwünschen Schleifleistung ab. Viele Geräte weisen eine Drehzahl von ca. 12 000 Umdrehungen pro Minute auf. Unter Belastung, also beim Schleifen selbst, verringert sich diese Drehzahl dann natürlich. Bei manchen Geräten können die Umdrehungen auch vom Benutzer selbst eingestellt werden.
Gibt es Exzenterschleifer mit einem Staubsaugeranschluss?
Es gibt diverse Exzenterschleifer von verschiedenen Anbietern, die auch einen Staubsaugeranschluss haben. Der Staubsauger selbst muss in den meisten Fällen aber als Zubehör extra gekauft werden. Der Vorteil eines Staubsaugeranschlusses beim Exzenterschleifer ist ein sauberes und staubfreies Arbeiten, ohne den Staubbeutel auswechseln zu müssen.
Haben Exzenterschleifer unterschiedliche Schleifstufen?
Es gibt Geräte mit speziellen Getrieben, bei denen verschiedenen Schleifstufen eingestellt werden können. Die Stärke der Schleifbewegungen kann damit eingestellt werden und somit wird ein exakteres Arbeiten ermöglicht.
Exzenterschleifer: Tipps zur Produktpflege
Eine gute Schleifmaschine gehört in den meisten Haushalten zur Grundausstattung der Werkzeugkiste und in den letzten Jahren gewann der Exzenterschleifer immer mehr die Überhand über anderen Schleifgeräte. Der Materialabrieb ist in der Regel höher als beim klassischen Schwingschleif-Gerät und der Exzenterschleifer ist hervorragend für die Arbeit an ungeraden Werkstücken geeignet. Mit dem richtigen Aufsatz kann er auch gut zum Polieren verschiedener Oberflächen verwendet werden – ein brauchbares Werkzeug für einen vielfältigen Einsatz in Ihrem Haushalt.
Das elektrische Schleifgerät benötigt, wie die meisten strombetriebenen Werkzeuge, eine regelmäßige Wartung, um die Leistungsstärke beizubehalten und um die Lebenszeit des Geräts zu verlängern. In diesem Artikel liefern wir Ihnen Tipps und Tricks zur richtigen Wartung und Pflege Ihres Exzenterschleifers. Es handelt sich hierbei aber um allgemeine Tipps und wir raten Ihnen trotzdem, zusätzlich noch die Gebrauchsanleitung Ihres Gerätes in Bezug auf die benötigte Wartung und Pflege durchzulesen. Nicht alle Geräte müssen zum Beispiel regelmäßig geschmiert werden. Auch macht es Unterschiede in der Pflege, ob sie einen klassischen kabel-gebunden oder einen sogenannten Druckluft-Exzenterschleifer besitzen.
Produktpflege und Wartung des Exzenterschleifers
- Bevor Sie mit der Pflege Ihres kabel-gebundenen Geräts beginnen, stecken Sie den Exzenterschleifer immer aus. Im Falle einer Akku-Schleifmaschine empfiehlt es sich, den Akku zu entnehmen. Damit vermeiden Sie es, dass das Gerät unabsichtlich in Betrieb genommen wird und Ihre persönliche Sicherheit ist somit gewährleistet.
- Überprüfen Sie regelmäßig das Netzkabel und falls es etwaige Schäden aufweist, dann lassen Sie es nur von ausgebildeten Fachpersonal reparieren.
- Bei einem Druckluft-Exzenterschleifer muss der Druckluftanschluss vor jeglicher Arbeit am Werkzeug selbst, vom Gerät getrennt werden.
- Die meisten Exzenterschleifer besitzen einen Absaugebehälter, in dem Schleifreste aufgefangen werden. Dieser Behälter sollte nach jedem Schleifvorgang entleert und mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden.
- Der Motor und die Schleifscheibe des kabel-gebundenen Exzenterschleifers sollten regelmäßig mit einem Druckluftspray gereinigt werden, da sich durch das viele Schleifen Staub darin befinden kann.
- Ein Druckluft-Exzenterschleifer hingegen besitzt keinen eigentlichen Motor, da er über den Druckluftschlauch von einem Kompressor betrieben wird.
- Ist Ihr Gerät stärker verschmutzt, dann können sie mit der groben Seite eines feuchten Schwamms das Gehäuse des Exzenterschleifers reinigen.
- Eine Reinigung der Schleifscheibe ist vor allem dann notwendig, wenn Sie das Gerät hauptsächlich für Polierzwecke verwenden. Der verursachte Staub kann sich ansonsten mit der Politur und dem Lack vermischen. Das führt zu unbefriedigenden Ästhetik-Ergebnissen Ihres Polieraufwands, und der Staub ist nur sehr schwer wieder zu entfernen, vermischt er sich einmal mit dem Lack.
Schmierung des Druckluft-Exzenterschleifers
Viele Druckluft Geräte müssen auch in regelmäßigen Abständen geschmiert werden, damit ihre Leistungsfähigkeit aufrechterhalten wird. Dafür trennen Sie die Luftzufuhr vom Gerät und lassen 4-6 Tropfen von Druckluft-Öl in den Lufteinlass laufen. Halten Sie dabei den Auslöser gedrückt und verbinden Sie den Exzenterschleifer danach wieder mit der Luftzufuhr. Lassen Sie das Gerät mit Luftzufuhr für ca. 30 Sekunden durchlaufen, um somit das überschüssige Öl zu entfernen. Nicht bei allen Geräten ist ein eigenständiges Schmieren von Nöten. Nehmen Sie die Bedienungsanleitung Ihres speziellen Gerätes zur Hand und lesen Sie unter Wartung oder Pflege nach.
Damit Ihr Gerät so lange wie möglich einsatzfähig bleibt, raten wir Ihnen noch zur regelmäßigen Wartung durch ausgebildetes Fachpersonal oder dem Hersteller selbst. Führen Sie am besten selbst keine Reparaturen am Gerät durch, da dadurch die Herstellergarantie verfallen würde. Mit einer gewissenhaften Produktpflege Ihres Exzenterschleifers, haben Sie mit Sicherheit für eine lange Zeit Freude an Ihrem Werkzeug.
Hier klicken für den besten Exzenterschleifer bei Amazon für 2023